
Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.
KOORDINATIONS-Ausbildung und Case Management für Hospiz- und Palliativarbeit
17.08.2023 - 09.12.2023
Wer in der HosÂpiz- oder PalÂliaÂtivÂarbeit täÂtig sein will (SAPV, ambulante Hospize, Kinderhospizdienste, palliative Netzwerke, etc.) braucht heuÂte eiÂne hoÂhe KomÂpeÂtenz in den hierÂzu erÂforÂderÂliÂchen KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂtäÂtigÂkeiÂten – das gilt sowohl für den Erwachsenen- als auch für den Kinderbereich. LetztÂlich geht es imÂmer darÂum, ein NetzÂwerk im LeÂben des sterÂbensÂkranÂken MenÂschen so zu geÂstalÂten und zu beÂgleiÂten, dass er seiÂne letzÂten WeÂge geÂhen kann. Die HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit hat in den letzÂten 20 JahÂren eiÂne sehr komÂpleÂxe EntÂwickÂlung geÂnomÂmen. So vieÂle verÂschieÂdeÂne HilÂfeÂsysÂteÂme, so vieÂle GeÂsetÂzesÂgrundÂlaÂgen, so vieÂle VerÂnetÂzungsÂerÂforÂderÂnisÂse in den SoÂziÂalÂräuÂmen der auch mit anÂdeÂren DiensÂten geÂmeinÂsam gut koÂorÂdiÂniert zu beÂgleiÂtenÂden MenÂschen könÂnen heuÂte in der amÂbuÂlanÂten KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon sehr difÂfeÂrenÂziert aufÂgeÂstellt inÂeinÂanÂderÂgreiÂfen. LeÂbensÂsiÂtuaÂtioÂnen von MenÂschen sind imÂmer sehr verÂschieÂden, vielfach komplex und verÂlanÂgen eiÂne inÂdiÂviÂduÂelÂle BeÂtrachÂtung und GeÂstalÂtung. Die/ der einÂzelÂne KoÂorÂdiÂnaÂtor/in wird hierÂzu imÂmer mehr eiÂne guÂte GeÂsamtÂausÂbilÂdung zur KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon beÂnöÂtigen, um auch wirkÂlich im SinÂne des MenÂschen, der in der MitÂte alÂler BeÂgleiÂtunÂgen steht, alÂle heuÂte beÂsteÂhenÂden HilÂfen und NetzÂwerÂke (er)ÂkenÂnen, einÂschalÂten und gut beÂgleiÂten zu könÂnen.
GeÂraÂde die amÂbuÂlanÂte HosÂpizÂarÂbeit beÂsteht mehr als „nur“ im EhÂrenÂamtsÂaufÂbau vor alÂlem in eiÂner guÂten KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon des insÂgeÂsamt heuÂte beÂsteÂhenÂden NetzÂwerkÂpoÂtenÂtiÂals. Das gilt naÂtürÂlich ebenÂso für (Kinder)-SAPV- und PalÂliaÂtiv-Teams, für palÂliaÂtiÂve DiensÂte im KranÂkenÂhaus, für KoÂopeÂraÂtioÂnen nach dem HPG wie für alÂles TäÂtigÂwerÂden in GeÂstalÂtungsÂproÂzesÂsen der letzÂten LeÂbensÂphaÂse (ambulante Kinderhospizarbeit/ gesundheitliche Versorgungsplanung/ Altenheim etc.) überÂhaupt. Es fehlÂte aber lange eiÂne geÂmeinÂsaÂme KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung, die das erforderte WisÂsen und KönÂnen aus allen Handlungsfeldern halÂtungsÂoriÂenÂtiert zuÂsamÂmenÂfasst.
Die BunÂdes-HosÂpiz-AkaÂdeÂmie gGmbH bieÂtet IhÂnen desÂhalb schon seit mehreren Jahren eiÂne solÂche umÂfasÂsenÂde KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂversorgung für eine beÂgrenzÂte Zahl an Teilnehmenden an. Sie bieÂtet daÂmit amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂdiensÂten und auch Kinderhospizdiensten eiÂne umÂfasÂsenÂde MögÂlichÂkeit, die in ihÂnen täÂtiÂgen KoÂorÂdiÂnaÂtoÂrInÂnen für die eiÂgeÂne ArÂbeit entÂweÂder ausÂbilÂden oder auch geÂzielt weiÂterÂbilÂden zu lasÂsen. Sie bieÂtet aber auch den koÂorÂdiÂnieÂrend TäÂtiÂgen in den SAPV-Teams oder in alÂlen anderen ForÂmen von PalÂliaÂtiv-NetzÂwerÂken eiÂne AusÂbilÂdungsÂmögÂlichÂkeit an, sich mit den zu dieÂser ArÂbeit erÂforÂderÂliÂchen KomÂpeÂtenÂzen ausÂzustatÂten und KollegInnen auch aus anderen hospizlich-palliativen Strukturen persönlich kennen lernen zu können.
Die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung bietet je nach Wahl sowohl das Zertifikat der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH für das Case Management nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), als auch die Anerkennung zur Koordination in der ambulanten Hospizarbeit nach § 39 a (incl. 80 Std. Kommunikation) und/ oder auch in der ambulanten Kinderhospizarbeit (incl. 80 Std. Kommunikation und auch 40 Std. pädiatrische Palliative Care). Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit zertifizierten Lehr-AusbilderInnen der DGCC die von ihr zertifizierten CM Standards für die Hospiz- und Palliativversorgung.
Die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung ist in 3 TeiÂle geÂglieÂdert und in MoÂdulÂform strukÂtuÂriert:
Die 3 AusÂbilÂdungsÂteiÂle (9 MoÂduÂle à 9 Std. pro Tag/ inÂcl. SuÂperÂviÂsiÂon und zzgl. 48 Std. LernÂgrupÂpenÂarÂbeit und kolÂleÂgiaÂle BeÂgleiÂtung für den Case Management-Abschluss = geÂsamt 291 Std.) umÂfasÂsen:
a. Die einÂzelÂfallÂbeÂzoÂgeÂne BeÂgleitÂkomÂpeÂtenz („CaÂse MaÂnageÂment“),
b. die HalÂtungs- und EhÂrenÂamtskompÂtenz („ShaÂre MaÂnageÂment“) und
c. die OrÂgaÂniÂsaÂtiÂons- und SysÂtemÂkomÂpeÂtenz („CaÂre MaÂnageÂment“).
Die AusÂbilÂdung bietet damit das heuÂte umfassend beÂnöÂtigÂte Know-How für die Koordination in ambulanten Hospizdiensten und/ oder in der SAPV-Leitung in allen Formen und zwar soÂwohl für die einÂzelÂfallÂbeÂzoÂgeÂne BeÂgleiÂtung und Beratung als auch für die orÂgaÂniÂsaÂtiÂons- und strukÂturÂoÂriÂenÂtierÂte GeÂstalÂtung von KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂproÂzesÂsen im Unterstützungsmanagement insÂgeÂsamt. DaÂbei will sie amÂbuÂlant täÂtiÂgen EinÂrichÂtunÂgen und TräÂgern helÂfen, halÂtungsÂoriÂenÂtiert das für die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit insÂgeÂsamt erÂforÂderÂliÂche BeÂgleit- und BeÂraÂtungsÂhanÂdeln ausÂzuÂbilÂden. Zudem vermittelt sie Expertise zu allen Formen der Netzwerkarbeit im Kontext von Hospiz- und Palliativbewegungen. Es gilt der GrundÂfraÂge nachÂzuÂgeÂhen, wie der Mensch, um den es in eiÂner konÂkreÂten LeÂbensÂsiÂtuaÂtiÂon fallÂweiÂse geht, auch im KonÂtext alÂler mögÂliÂchen HilÂfeÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen und –sysÂteÂme gut strukÂtuÂriert beÂgleiÂtet wird. Dieses erfordert auch ein Vermögen, Netzwerke zu initiieren, aufzubauen und zu begleiten. Ebenso kann je nach Wahl zudem der o.g. zertifizierte Abschluss hinzugenommen werden für das Profil der/s Case ManagerIn für Hospiz- und Palliativversorgung. Die AusÂbilÂdung enÂdet in diesem Falle mit eiÂner AbÂschlussÂarÂbeit und führt zu eiÂnem ZerÂtiÂfiÂkat, in dem soÂwohl die VorÂausÂsetÂzunÂgen zur KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂtäÂtigÂkeit im amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂbeÂreich (inÂcl. der FühÂrungs- und LeiÂtungsÂkomÂpeÂtenÂzen) nach 39 a Abs. 2 SGB V und zum ErÂhalt des CaÂse MaÂnaÂgaÂment-Abschlusses der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH erÂfüllt sind.
Die AusÂbilÂdungsÂinÂhalÂte
GeÂschichÂte der HosÂpizÂbeÂweÂgung; HosÂpiÂzidee und TeilÂhaÂbeÂdenÂken; GrundÂmoÂdelÂle der amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂarÂbeit, EntÂwickÂlung und ArÂbeiÂten in der HalÂtungsÂoriÂenÂtieÂrung, ethiÂsche GrundÂlaÂgen Ethik-VerÂsteÂhen, BeÂgrünÂdung bürÂgerÂschaftÂliÂchen EnÂgaÂgeÂments, AufÂbau des EhÂrenÂamts, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon von EhÂrenÂamtÂliÂchen, GrundÂlaÂgen und GeÂstalÂtung von BeÂfäÂhiÂgungsÂkurÂsen; FühÂren und LeiÂten in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit; FühÂren und LeiÂten zwiÂschen EhÂrenÂamt und VorÂstand, parÂtiÂziÂpaÂtiÂves BeÂgleiÂten von GeÂstalÂtungsÂproÂzesÂsen, BeÂgriffsÂkläÂrung des CaÂre MaÂnageÂments, geÂsetzÂliÂche GrundÂlaÂgen und strukÂtuÂrelÂle RahÂmenÂbeÂdinÂgunÂgen, KernÂproÂzesÂse der KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon von HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit im Erwachsenen- und/ oder im Kinderbereich, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon des amÂbuÂlanÂten HosÂpiÂzes nach § 39 a SGB V im Erwachsenen- und/ oder im Kinderbereich, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon bei SAPV und PalÂliaÂtiv-NetzÂwerÂken, RolÂlenÂverÂständÂnisÂse der KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon, GrundÂlaÂgen, MeÂthoÂden und ZieÂle der NetzÂwerkÂarÂbeit, EtaÂblieÂrung, InÂitiÂieÂrung und FiÂnanÂzieÂrung in der NetzÂwerkÂbilÂdung, PraÂxis der DoÂkuÂmenÂtaÂtiÂon, der BeÂgriff der fallÂbeÂzoÂgeÂnen BeÂgleiÂtung; UnÂterÂscheiÂdung von Fall- und SysÂtem(-steueÂrung), konÂzepÂtioÂnelÂle EntÂwickÂlung des CaÂse MaÂnageÂments, UmÂgang mit KomÂpleÂxiÂtät im SysÂtem; GrundÂlaÂgen, ImÂpleÂmenÂtieÂrung und MeÂthoÂden des CaÂse MaÂnageÂments, NetzÂwerkÂbilÂdung auf Fall- und SysÂtemÂsteueÂrungsÂebeÂne; RolÂlenÂverÂständÂnisÂse und KonÂkurÂrenÂzen, KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon im SHARE-MoÂdell, VorÂsorÂgeÂbeÂraÂtung nach § 132g SGB V, AdÂvanÂced CaÂre PlaÂning, Netzwerk-Förderungen nach § 39 d, pädiatrische Palliative Care, uvm.. Reine Geschäftsführungskompetenzen für SAPV-Geschäftsführungen sind ausgenommen.
Zu der AusÂbilÂdung kann sich insofern modular für beide angestrebten Abschlüsse (Abschluss 2) als auch seÂpaÂrat entweder nur für den Abschluss der Hospiz-Koordination nach § 39 a im Erwachsenenbereich (Abschluss 1) oder für den Abschluss der Hospiz-Koordination nach § 39 a im Kinderhospizbereich (Abschluss 3) angemeldet werden; Abschluss 1 und 3 umfassen ebenso die Theorie des Case Managements ohne die Anteile der kollegialen Beratung, der Supervision und der Abschlussarbeit; für Anmeldungen nur zu Abschluss 1 (und 3) besteht bis zum Ende des 1. Moduls die Möglichkeit, auch noch Abschluss 2 nachzubelegen.
ZuÂgangsÂvorÂausÂsetÂzunÂgen für die TeilÂnehÂmeÂrinÂnen und TeilÂnehÂmer der AusbilÂdung sind ein abÂgeÂschlosÂseÂnes StuÂdiÂum im SoÂziÂal- und GeÂsundÂheitsÂbeÂreich bzw. -maÂnageÂment oder eine Pflegeausbildung oder eiÂne mehr als 3-jähÂriÂge BeÂrufsÂerÂfahÂrung auf GrundÂlaÂge eiÂnes anÂerÂkannÂten AusÂbilÂdungsÂganÂges in eiÂner HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂeinÂrichÂtung bzw. in eiÂner anÂdeÂren EinÂrichÂtung, in der es zu BeÂrühÂrunÂgen mit FraÂgen der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit kommt.
ReferentInnen;
Case-Anteile:
Daniela Gramnmatico (Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd e.V./ DGCC e.V.)
Care-Anteile:
Paul Herrlein (Geschäftsführer St. Jakobus Hospiz Saarbrücken gGmbH/ DHPV e.V.)
Share-Anteile:
Dr. Paul Timmermanns (Seelsorger/ Geschäftsführer Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH)
Die AusÂbilÂdungsÂterÂmiÂne (für die GeÂsamtÂausÂbilÂdung)
MoÂdul 1: 27. – 29. April 2023;
MoÂdul 2: 11./ 12. Mai 2023 und 1 Tag online am 24. Mai 2023;
MoÂdul 3: 1. – 3. Juni 2023;
Modul 4: 17. – 19. August 2023;
MoÂdul 5: 4. – 6. September 2023;
MoÂdul 6: 27. – 29. September 2023;
MoÂdul 7: 10./ 11. Oktober und 1 Tag online am 18. Oktober 2023;
MoÂdul 8: 7. – 9. November 2023;
MoÂdul 9: 7. – 9. Dezember 2023.
Zzgl. TerÂmiÂne für KolÂleÂgiaÂle BeÂgleitung und LernÂgrupÂpen nach VerÂeinÂbaÂrung.
(TerÂminÂänÂdeÂrunÂgen sind mögÂlich)
GeÂraÂde die amÂbuÂlanÂte HosÂpizÂarÂbeit beÂsteht mehr als „nur“ im EhÂrenÂamtsÂaufÂbau vor alÂlem in eiÂner guÂten KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon des insÂgeÂsamt heuÂte beÂsteÂhenÂden NetzÂwerkÂpoÂtenÂtiÂals. Das gilt naÂtürÂlich ebenÂso für (Kinder)-SAPV- und PalÂliaÂtiv-Teams, für palÂliaÂtiÂve DiensÂte im KranÂkenÂhaus, für KoÂopeÂraÂtioÂnen nach dem HPG wie für alÂles TäÂtigÂwerÂden in GeÂstalÂtungsÂproÂzesÂsen der letzÂten LeÂbensÂphaÂse (ambulante Kinderhospizarbeit/ gesundheitliche Versorgungsplanung/ Altenheim etc.) überÂhaupt. Es fehlÂte aber lange eiÂne geÂmeinÂsaÂme KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung, die das erforderte WisÂsen und KönÂnen aus allen Handlungsfeldern halÂtungsÂoriÂenÂtiert zuÂsamÂmenÂfasst.
Die BunÂdes-HosÂpiz-AkaÂdeÂmie gGmbH bieÂtet IhÂnen desÂhalb schon seit mehreren Jahren eiÂne solÂche umÂfasÂsenÂde KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂversorgung für eine beÂgrenzÂte Zahl an Teilnehmenden an. Sie bieÂtet daÂmit amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂdiensÂten und auch Kinderhospizdiensten eiÂne umÂfasÂsenÂde MögÂlichÂkeit, die in ihÂnen täÂtiÂgen KoÂorÂdiÂnaÂtoÂrInÂnen für die eiÂgeÂne ArÂbeit entÂweÂder ausÂbilÂden oder auch geÂzielt weiÂterÂbilÂden zu lasÂsen. Sie bieÂtet aber auch den koÂorÂdiÂnieÂrend TäÂtiÂgen in den SAPV-Teams oder in alÂlen anderen ForÂmen von PalÂliaÂtiv-NetzÂwerÂken eiÂne AusÂbilÂdungsÂmögÂlichÂkeit an, sich mit den zu dieÂser ArÂbeit erÂforÂderÂliÂchen KomÂpeÂtenÂzen ausÂzustatÂten und KollegInnen auch aus anderen hospizlich-palliativen Strukturen persönlich kennen lernen zu können.
Die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung bietet je nach Wahl sowohl das Zertifikat der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH für das Case Management nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), als auch die Anerkennung zur Koordination in der ambulanten Hospizarbeit nach § 39 a (incl. 80 Std. Kommunikation) und/ oder auch in der ambulanten Kinderhospizarbeit (incl. 80 Std. Kommunikation und auch 40 Std. pädiatrische Palliative Care). Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit zertifizierten Lehr-AusbilderInnen der DGCC die von ihr zertifizierten CM Standards für die Hospiz- und Palliativversorgung.
Die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂausÂbilÂdung ist in 3 TeiÂle geÂglieÂdert und in MoÂdulÂform strukÂtuÂriert:
Die 3 AusÂbilÂdungsÂteiÂle (9 MoÂduÂle à 9 Std. pro Tag/ inÂcl. SuÂperÂviÂsiÂon und zzgl. 48 Std. LernÂgrupÂpenÂarÂbeit und kolÂleÂgiaÂle BeÂgleiÂtung für den Case Management-Abschluss = geÂsamt 291 Std.) umÂfasÂsen:
a. Die einÂzelÂfallÂbeÂzoÂgeÂne BeÂgleitÂkomÂpeÂtenz („CaÂse MaÂnageÂment“),
b. die HalÂtungs- und EhÂrenÂamtskompÂtenz („ShaÂre MaÂnageÂment“) und
c. die OrÂgaÂniÂsaÂtiÂons- und SysÂtemÂkomÂpeÂtenz („CaÂre MaÂnageÂment“).
Die AusÂbilÂdung bietet damit das heuÂte umfassend beÂnöÂtigÂte Know-How für die Koordination in ambulanten Hospizdiensten und/ oder in der SAPV-Leitung in allen Formen und zwar soÂwohl für die einÂzelÂfallÂbeÂzoÂgeÂne BeÂgleiÂtung und Beratung als auch für die orÂgaÂniÂsaÂtiÂons- und strukÂturÂoÂriÂenÂtierÂte GeÂstalÂtung von KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂproÂzesÂsen im Unterstützungsmanagement insÂgeÂsamt. DaÂbei will sie amÂbuÂlant täÂtiÂgen EinÂrichÂtunÂgen und TräÂgern helÂfen, halÂtungsÂoriÂenÂtiert das für die KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit insÂgeÂsamt erÂforÂderÂliÂche BeÂgleit- und BeÂraÂtungsÂhanÂdeln ausÂzuÂbilÂden. Zudem vermittelt sie Expertise zu allen Formen der Netzwerkarbeit im Kontext von Hospiz- und Palliativbewegungen. Es gilt der GrundÂfraÂge nachÂzuÂgeÂhen, wie der Mensch, um den es in eiÂner konÂkreÂten LeÂbensÂsiÂtuaÂtiÂon fallÂweiÂse geht, auch im KonÂtext alÂler mögÂliÂchen HilÂfeÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen und –sysÂteÂme gut strukÂtuÂriert beÂgleiÂtet wird. Dieses erfordert auch ein Vermögen, Netzwerke zu initiieren, aufzubauen und zu begleiten. Ebenso kann je nach Wahl zudem der o.g. zertifizierte Abschluss hinzugenommen werden für das Profil der/s Case ManagerIn für Hospiz- und Palliativversorgung. Die AusÂbilÂdung enÂdet in diesem Falle mit eiÂner AbÂschlussÂarÂbeit und führt zu eiÂnem ZerÂtiÂfiÂkat, in dem soÂwohl die VorÂausÂsetÂzunÂgen zur KoÂorÂdiÂnaÂtiÂonsÂtäÂtigÂkeit im amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂbeÂreich (inÂcl. der FühÂrungs- und LeiÂtungsÂkomÂpeÂtenÂzen) nach 39 a Abs. 2 SGB V und zum ErÂhalt des CaÂse MaÂnaÂgaÂment-Abschlusses der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH erÂfüllt sind.
Die AusÂbilÂdungsÂinÂhalÂte
GeÂschichÂte der HosÂpizÂbeÂweÂgung; HosÂpiÂzidee und TeilÂhaÂbeÂdenÂken; GrundÂmoÂdelÂle der amÂbuÂlanÂten HosÂpizÂarÂbeit, EntÂwickÂlung und ArÂbeiÂten in der HalÂtungsÂoriÂenÂtieÂrung, ethiÂsche GrundÂlaÂgen Ethik-VerÂsteÂhen, BeÂgrünÂdung bürÂgerÂschaftÂliÂchen EnÂgaÂgeÂments, AufÂbau des EhÂrenÂamts, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon von EhÂrenÂamtÂliÂchen, GrundÂlaÂgen und GeÂstalÂtung von BeÂfäÂhiÂgungsÂkurÂsen; FühÂren und LeiÂten in der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit; FühÂren und LeiÂten zwiÂschen EhÂrenÂamt und VorÂstand, parÂtiÂziÂpaÂtiÂves BeÂgleiÂten von GeÂstalÂtungsÂproÂzesÂsen, BeÂgriffsÂkläÂrung des CaÂre MaÂnageÂments, geÂsetzÂliÂche GrundÂlaÂgen und strukÂtuÂrelÂle RahÂmenÂbeÂdinÂgunÂgen, KernÂproÂzesÂse der KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon von HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit im Erwachsenen- und/ oder im Kinderbereich, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon des amÂbuÂlanÂten HosÂpiÂzes nach § 39 a SGB V im Erwachsenen- und/ oder im Kinderbereich, KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon bei SAPV und PalÂliaÂtiv-NetzÂwerÂken, RolÂlenÂverÂständÂnisÂse der KoÂorÂdiÂnaÂtiÂon, GrundÂlaÂgen, MeÂthoÂden und ZieÂle der NetzÂwerkÂarÂbeit, EtaÂblieÂrung, InÂitiÂieÂrung und FiÂnanÂzieÂrung in der NetzÂwerkÂbilÂdung, PraÂxis der DoÂkuÂmenÂtaÂtiÂon, der BeÂgriff der fallÂbeÂzoÂgeÂnen BeÂgleiÂtung; UnÂterÂscheiÂdung von Fall- und SysÂtem(-steueÂrung), konÂzepÂtioÂnelÂle EntÂwickÂlung des CaÂse MaÂnageÂments, UmÂgang mit KomÂpleÂxiÂtät im SysÂtem; GrundÂlaÂgen, ImÂpleÂmenÂtieÂrung und MeÂthoÂden des CaÂse MaÂnageÂments, NetzÂwerkÂbilÂdung auf Fall- und SysÂtemÂsteueÂrungsÂebeÂne; RolÂlenÂverÂständÂnisÂse und KonÂkurÂrenÂzen, KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon im SHARE-MoÂdell, VorÂsorÂgeÂbeÂraÂtung nach § 132g SGB V, AdÂvanÂced CaÂre PlaÂning, Netzwerk-Förderungen nach § 39 d, pädiatrische Palliative Care, uvm.. Reine Geschäftsführungskompetenzen für SAPV-Geschäftsführungen sind ausgenommen.
Zu der AusÂbilÂdung kann sich insofern modular für beide angestrebten Abschlüsse (Abschluss 2) als auch seÂpaÂrat entweder nur für den Abschluss der Hospiz-Koordination nach § 39 a im Erwachsenenbereich (Abschluss 1) oder für den Abschluss der Hospiz-Koordination nach § 39 a im Kinderhospizbereich (Abschluss 3) angemeldet werden; Abschluss 1 und 3 umfassen ebenso die Theorie des Case Managements ohne die Anteile der kollegialen Beratung, der Supervision und der Abschlussarbeit; für Anmeldungen nur zu Abschluss 1 (und 3) besteht bis zum Ende des 1. Moduls die Möglichkeit, auch noch Abschluss 2 nachzubelegen.
ZuÂgangsÂvorÂausÂsetÂzunÂgen für die TeilÂnehÂmeÂrinÂnen und TeilÂnehÂmer der AusbilÂdung sind ein abÂgeÂschlosÂseÂnes StuÂdiÂum im SoÂziÂal- und GeÂsundÂheitsÂbeÂreich bzw. -maÂnageÂment oder eine Pflegeausbildung oder eiÂne mehr als 3-jähÂriÂge BeÂrufsÂerÂfahÂrung auf GrundÂlaÂge eiÂnes anÂerÂkannÂten AusÂbilÂdungsÂganÂges in eiÂner HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂeinÂrichÂtung bzw. in eiÂner anÂdeÂren EinÂrichÂtung, in der es zu BeÂrühÂrunÂgen mit FraÂgen der HosÂpiz- und PalÂliaÂtivÂarÂbeit kommt.
ReferentInnen;
Case-Anteile:
Daniela Gramnmatico (Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd e.V./ DGCC e.V.)
Care-Anteile:
Paul Herrlein (Geschäftsführer St. Jakobus Hospiz Saarbrücken gGmbH/ DHPV e.V.)
Share-Anteile:
Dr. Paul Timmermanns (Seelsorger/ Geschäftsführer Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH)
Die AusÂbilÂdungsÂterÂmiÂne (für die GeÂsamtÂausÂbilÂdung)
MoÂdul 1: 27. – 29. April 2023;
MoÂdul 2: 11./ 12. Mai 2023 und 1 Tag online am 24. Mai 2023;
MoÂdul 3: 1. – 3. Juni 2023;
Modul 4: 17. – 19. August 2023;
MoÂdul 5: 4. – 6. September 2023;
MoÂdul 6: 27. – 29. September 2023;
MoÂdul 7: 10./ 11. Oktober und 1 Tag online am 18. Oktober 2023;
MoÂdul 8: 7. – 9. November 2023;
MoÂdul 9: 7. – 9. Dezember 2023.
Zzgl. TerÂmiÂne für KolÂleÂgiaÂle BeÂgleitung und LernÂgrupÂpen nach VerÂeinÂbaÂrung.
(TerÂminÂänÂdeÂrunÂgen sind mögÂlich)