
Veranstaltungen
"Das NEUE Hospiz macht Schule"
Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.
Fachreflexionstag „Hospiz macht Schule“ NEU – die Inhousevariante
In den letzten Jahren hat es sich im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ immer mehr gezeigt, dass die team- oder auch regionbezogene Reflexion der eigenen Projekterfahrungen ein wichtiges Element für die nachhaltigere Entwicklung eines regelmäßigeren Projektaufbaus von „Hospiz macht Schule“ sein kann. Die Teamzusammenarbeit bei „Hospiz macht Schule“ wird schon dadurch gestärkt und gestützt, dass es für die Arbeit mit „Hospiz macht Schule“ im Bundesprojekt einen einheitlichen Durchführungs- und auch Ausbildungsstandard gibt. Erst dieser macht es wirklich möglich, dass die gemeinsame Reflexion der Erfahrungen bei den Projektwochen auch für die Fortentwicklung der Kompetenzen in der Teamentwicklung verwendet werden kann.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages inhouse bei Ihnen im Hospizverein vor Ort an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Der Fachreflexionstag kann von dem ganzen Team des einzelnen Hospizvereins als auch in einer Region von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden. Die Personenzahl sollte auf 18 – 20 Personen begrenzt sein.
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 oder per Mail unter info@hospizmachtschule.de können Sie weiteres dazu erfahren bzw. Termine anfragen.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages inhouse bei Ihnen im Hospizverein vor Ort an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Der Fachreflexionstag kann von dem ganzen Team des einzelnen Hospizvereins als auch in einer Region von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden. Die Personenzahl sollte auf 18 – 20 Personen begrenzt sein.
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 oder per Mail unter info@hospizmachtschule.de können Sie weiteres dazu erfahren bzw. Termine anfragen.
34. offener Befähigungskurs im Projekt Hospiz macht Schule in Wuppertal/Ennepetal
26.02.2021 - 27.02.2021
Am 26./ 27.02.2021 findet in Wuppertal/Ennepetal der 34. offene Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Fachreflexionstag „Hospiz macht Schule“ NEU in Ennepetal
04.03.2021
In den letzten Jahren hat es sich im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ immer mehr gezeigt, dass die team- oder auch regionbezogene Reflexion der eigenen Projekterfahrungen ein wichtiges Element für die nachhaltigere Entwicklung eines regelmäßigeren Projektaufbaus von „Hospiz macht Schule“ sein kann. Die Teamzusammenarbeit bei „Hospiz macht Schule“ wird schon dadurch gestärkt und gestützt, dass es für die Arbeit mit „Hospiz macht Schule“ im Bundesprojekt einen einheitlichen Durchführungs- und auch Ausbildungsstandard gibt. Erst dieser macht es wirklich möglich, dass die gemeinsame Reflexion der Erfahrungen bei den Projektwochen auch für die Fortentwicklung der Kompetenzen in der Teamentwicklung verwendet werden kann.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Die Personenzahl ist auf 18 – 20 Personen begrenzt sein.
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 oder per Mail unter info@hospizmachtschule.de können Sie weiteres dazu erfahren bzw. Termine anfragen.
Hiermit laden wir Sie ein zu einem solchen Fachreflexionstag am Sitz der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in Ennepetal.
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Die Personenzahl ist auf 18 – 20 Personen begrenzt sein.
Über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 oder per Mail unter info@hospizmachtschule.de können Sie weiteres dazu erfahren bzw. Termine anfragen.
Hiermit laden wir Sie ein zu einem solchen Fachreflexionstag am Sitz der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in Ennepetal.
Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Ahrensburg (bei Hamburg)
12.03.2021 - 13.03.2021
Am 20.-21.11.2020 findet in Ahrensburg (bei Hamburg) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
14. Weiterbildungskurs im Projekt "Hospiz macht Schule weiter..." – Hospizabeit in weiterführenden Schulen
22.04.2021 - 10.07.2021
Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH startet den 14. Weiterbildungskurs im Projekt „Hospiz macht Schule weiter...“
Das Projekt richtet sich an (Kinder)-Hospiz- und Palliativdienste sowie Einzelpersonen, die im Feld von Hospiz und weiterführenden Schulen tätig sind bzw. tätig werden wollen. Sie werden zunächst befähigt, weiterführende Schulen und Berufsschulen dabei zu unterstützen, in der Schule eine gemeinsame Kulturentwicklung so auf den Weg zu bringen, dass eine schuleigene Selbsthilfe-Struktur entsteht, die bei allen Erlebnissen mit Tod und Trauer wirkt und trägt.
Hierzu soll durch das Projekt:
1. ein festes Team von Lehrenden in den Schulen etabliert werden können, das selbst bei krisenhaften Ereignissen selbständig handlungsfähig ist;
2. auf den Umgang mit den Jugendlichen im Schulalltag und in Unterrichtssituationen vorbereitet werden bzw. die Krisenkommunikation zwischen Lehrenden, Schülerinnen und Schülern gestärkt werden und
3. das Rüstzeug vermittelt werden, im Feld von ”Hospiz und Schule” als einem kultursensiblen Lebens- und Lernkontext bestehen und gestalterisch arbeiten zu können.
Termine:
Block 1: 22.-24.04.2021
Block 2: 08.-10.07.2021
Das Projekt richtet sich an (Kinder)-Hospiz- und Palliativdienste sowie Einzelpersonen, die im Feld von Hospiz und weiterführenden Schulen tätig sind bzw. tätig werden wollen. Sie werden zunächst befähigt, weiterführende Schulen und Berufsschulen dabei zu unterstützen, in der Schule eine gemeinsame Kulturentwicklung so auf den Weg zu bringen, dass eine schuleigene Selbsthilfe-Struktur entsteht, die bei allen Erlebnissen mit Tod und Trauer wirkt und trägt.
Hierzu soll durch das Projekt:
1. ein festes Team von Lehrenden in den Schulen etabliert werden können, das selbst bei krisenhaften Ereignissen selbständig handlungsfähig ist;
2. auf den Umgang mit den Jugendlichen im Schulalltag und in Unterrichtssituationen vorbereitet werden bzw. die Krisenkommunikation zwischen Lehrenden, Schülerinnen und Schülern gestärkt werden und
3. das Rüstzeug vermittelt werden, im Feld von ”Hospiz und Schule” als einem kultursensiblen Lebens- und Lernkontext bestehen und gestalterisch arbeiten zu können.
Termine:
Block 1: 22.-24.04.2021
Block 2: 08.-10.07.2021
Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in der Stiftung Marthahaus in Halle
14.05.2021 - 15.05.2021
Am 14./15.5.2021 findet in der Stiftung Marthahaus in 06108 Halle (Saale) (Raum Süd-Ost-Deutschland) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Ingolstadt
21.05.2021 - 22.05.2021
Am 21.-22.5.2021 findet in Ingolstadt ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Wetzlar
02.07.2021 - 03.07.2021
Am 2.-3.7.2021 findet in Wetzlar ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
In Kooperation mit der HAGE e.V.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
In Kooperation mit der HAGE e.V.
Methoden-Workshop Hospiz in Schulen
14.07.2021 - 17.07.2021
Viele Hospizvereine und -träger, die über die Hospiz,macht-Schule-Projekte an der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in den letzten 15 Jahren in die Hospizarbeit für Schulen gekommen sind, erfahren deutlich: Gerade als Hospizbewegung ist es sehr sinnvoll und für alle Mitwirkende (Schulen, Vereine, Eltern, Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche, Lehrende), sich an den Kernorten der kulturellen Bildung und der Entwicklung von Lebensbiographien mit den Möglichkeiten eines bejahenden Umgangs bei Sterben, Tod und Trauer zu befassen.
Dazu bedarf es aber gesicherter Grundlagen und ein reflektiert erprobtes Praxis- und Erfahrungswissen, wie sich Schule hier auf allen Ebenen bewegt und auch bewegen lässt, gerade wenn nun entweder mit Unterrichtskonzepten oder mit Kulturentwicklungskonzepten die Hospizbewegung in Schulen tätig werden will. Das geht nicht learning by doing!
Wie funktioniert überhaupt Schule? Wie begegne ich einem Lehrerkollegium? Wie laufen Entscheidungsprozesse in Schulen ab? Auf welcher konzeptionellen Grundlage arbeiten wir überhaupt und warum tun wir das so? Was ist daran denn „hospizlich“? Wie reagiert Schule auf „Haltungsorientierung“ und wie kann sie mir ihr arbeiten? Was ist überhaupt die eigentliche Wirksamkeit der Hospizbewegung und wie realisiert sie sich in Schule? Auf welche Handlungssituationen werden wir dort treffen und, wenn wir sie kennen, was können wir tun und wie tun wir es? Welche Materialien, Filme, Bücher für Kinder und Jugendliche usw. kann ich wie einsetzen und warum und mit welchen Zielen tue ich das? Wie funktioniert überhaupt „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen in der Unterrichtskonzeption? Wie funktioniert überhaupt „Hospiz macht Schule weiter“ in der Kulturentwicklungskonzeption für weiterführende Schulen? Welche Methoden und welche Wirksamkeiten können wir in Schule setzen? Wie differenziert sich das denn von Jahrgang zu Jahrgang bei den Kindern/ Jugendlichen allen Alters? Welche Themen können wir in Unterrichtskonzeptionen setzen? Was können überhaupt die Bedingungen sein für einen bewältigenden Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Schulen? Was sagt die Pädagogik denn wissenschaftlich dazu? Wie ordnen wir uns denn in die Schulpädagogik bei? Welche Ansatzpunkte können wir in Schule zur Findung eines tragenden kulturellen Schulleitbildes einbringen? Uvm.
Der hier vorgestellte Methoden-Workshop kann und will Ihnen dazu ein adäquates Angebot machen. Mit ihm können Sie partizipieren an dem nunmehr 15-jährigen Entwicklungsstand aus den über 800 Hospiz-macht-Schule-Projekten, die bislang im Netzwerk der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbh schon durchgeführt und zusammengetragen wurden.
Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen eines Hospiz-macht-Schule-Kurses nach dem einheitlichen Netzwerkstandard.
Dazu bedarf es aber gesicherter Grundlagen und ein reflektiert erprobtes Praxis- und Erfahrungswissen, wie sich Schule hier auf allen Ebenen bewegt und auch bewegen lässt, gerade wenn nun entweder mit Unterrichtskonzepten oder mit Kulturentwicklungskonzepten die Hospizbewegung in Schulen tätig werden will. Das geht nicht learning by doing!
Wie funktioniert überhaupt Schule? Wie begegne ich einem Lehrerkollegium? Wie laufen Entscheidungsprozesse in Schulen ab? Auf welcher konzeptionellen Grundlage arbeiten wir überhaupt und warum tun wir das so? Was ist daran denn „hospizlich“? Wie reagiert Schule auf „Haltungsorientierung“ und wie kann sie mir ihr arbeiten? Was ist überhaupt die eigentliche Wirksamkeit der Hospizbewegung und wie realisiert sie sich in Schule? Auf welche Handlungssituationen werden wir dort treffen und, wenn wir sie kennen, was können wir tun und wie tun wir es? Welche Materialien, Filme, Bücher für Kinder und Jugendliche usw. kann ich wie einsetzen und warum und mit welchen Zielen tue ich das? Wie funktioniert überhaupt „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen in der Unterrichtskonzeption? Wie funktioniert überhaupt „Hospiz macht Schule weiter“ in der Kulturentwicklungskonzeption für weiterführende Schulen? Welche Methoden und welche Wirksamkeiten können wir in Schule setzen? Wie differenziert sich das denn von Jahrgang zu Jahrgang bei den Kindern/ Jugendlichen allen Alters? Welche Themen können wir in Unterrichtskonzeptionen setzen? Was können überhaupt die Bedingungen sein für einen bewältigenden Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Schulen? Was sagt die Pädagogik denn wissenschaftlich dazu? Wie ordnen wir uns denn in die Schulpädagogik bei? Welche Ansatzpunkte können wir in Schule zur Findung eines tragenden kulturellen Schulleitbildes einbringen? Uvm.
Der hier vorgestellte Methoden-Workshop kann und will Ihnen dazu ein adäquates Angebot machen. Mit ihm können Sie partizipieren an dem nunmehr 15-jährigen Entwicklungsstand aus den über 800 Hospiz-macht-Schule-Projekten, die bislang im Netzwerk der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbh schon durchgeführt und zusammengetragen wurden.
Teilnahmevoraussetzung ist das Vorliegen eines Hospiz-macht-Schule-Kurses nach dem einheitlichen Netzwerkstandard.
35. offener Befähigungskurs im Projekt Hospiz macht Schule in Wuppertal/Ennepetal
17.09.2021 - 18.09.2021
Am 17./ 18.09.2021 findet in Wuppertal/Ennepetal der 35. offene Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier
Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.
Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier