Veranstaltungen
"Das NEUE Hospiz macht Schule"

Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.

Fachreflexionstag „Hospiz macht Schule“ NEU – die Inhousevariante
In den letzten Jahren hat es sich im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ immer mehr gezeigt, dass die team- oder auch regionbezogene Reflexion der eigenen Projekterfahrungen ein wichtiges Element für die nachhaltigere Entwicklung eines regelmäßigeren Projektaufbaus von „Hospiz macht Schule“ sein kann. Die Teamzusammenarbeit bei „Hospiz macht Schule“ wird schon dadurch gestärkt und gestützt, dass es für die Arbeit mit „Hospiz macht Schule“ im Bundesprojekt einen einheitlichen Durchführungs- und auch Ausbildungsstandard gibt. Erst dieser macht es wirklich möglich, dass die gemeinsame Reflexion der Erfahrungen bei den Projektwochen auch für die Fortentwicklung der Kompetenzen in der Teamentwicklung verwendet werden kann.

Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ bieten wir allen Interessierten deshalb die Durchführung eines solchen Fachreflexionstages inhouse bei Ihnen im Hospizverein vor Ort an. Über dieses Angebot der gemeinsamen Reflexion Ihrer Projektarbeit können alle Hospiz-macht-Schule-Teams im Austausch mit der Koordinierungsstelle im Bundesprojekt von den bundesweiten Projekterfahrungen anhand von besonderen Fallbeispielen lernen und noch intensiver an der beständigen Fortentwicklung des Projektstandards beteiligt sein. Der Fachreflexionstag kann von dem ganzen Team des einzelnen Hospizvereins als auch in einer Region von mehreren Teams gemeinsam genutzt werden. Die Per­so­nen­zahl soll­te auf 12 – 14 Per­so­nen be­grenzt sein. Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmende eine Projektschulung der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH im Bundesprojekt absolviert haben. Die Fachreflexion dauert ca. 2 - 3 Stunden und an Kosten entstehen 180,00 Euro zzgl. Fahrtkosten.

Anmeldung zur Terminabsprache

Über das Pro­jekt­han­dy 0151/ 55 79 81 57 kön­nen Sie wei­te­res da­zu er­fah­ren.
40. offener Befähigungskurs im Bundesprojekt Hospiz macht Schule in Wuppertal/Ennepetal


14.04.2023 - 15.04.2023
Am 14./15.4.2023 findet in Wuppertal/Ennepetal der 40. offene Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" bei Ingolstadt (Hirschberg)


19.05.2023 - 20.05.2023
Am 19.-20.5.2023 findet bei Ingolstadt (Hirschberg) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Ahrensburg (bei Hamburg)


26.05.2023 - 27.05.2023
Am 26-27.5.2023 findet in Ahrensburg (bei Hamburg) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Schwerte


16.06.2023 - 17.06.2023
Am 16.-17.6.2023 findet in Schwerte ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

In Zusammenarbeit mit dem Hospizverein und der Kathl. Akademie in Schwerte

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Rheine (Kloster Bentlage)


23.06.2023 - 24.06.2023
Am 23.-24.6.2023 findet in Rheine (Kloster Bentlage) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in der Stiftung Marthahaus in Halle


07.07.2023 - 08.07.2023
Am 7./8.7.2023 findet in der Stiftung Marthahaus in 06108 Halle (Saale) (Raum Süd-Ost-Deutschland) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Bad Herrenalb (Baden-Württemberg)


14.07.2023 - 15.07.2023
Am 14.-15.7.2023 findet in Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" bei Marburg


21.07.2023 - 22.07.2023
Am 21.-22.07.2023 findet bei Marburg ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Weitere Informationen per Mail hier

Befähigungskurs "Hospiz macht Schule" in Haldensleben


25.08.2023 - 26.08.2023
Am 25.-26.8.2023 findet in Haldensleben ein dezentraler Befähigungskurs statt. Hiermit laden wir Sie herzlich ein!

Bei Rückfragen erreichen Sie uns über das Projekt-Handy 0151/ 55 79 81 57.

Anmeldung/ weitere Informationen per Mail hier

Die Material- und Methoden-Werkstatt „Hospiz in Schulen“ 2023


11.09.2023 - 14.09.2023
Am Tagungshaus der Akademie werden wir auch in diesem Jahr wieder eine viertägige Werkstatt zu Materialien und Methoden der Arbeit von Hospizvereinen in Schulen anbieten. Gemeinschaftlich wollen wir Ausschau halten nach wirkungsvollen Methoden, die sich tatsächlich auch an einer bewegten Hospizarbeit messen lassen können und deren Praxisanwendung wir uns annähern wollen. Kinderbücher, Filme, Bewegung – vieles soll bei möglichen Materialien erschlossen werden. Bloß weil etwas in pädagogischen Kontexten eben nur „Methode“ ist, muss es nicht gleich für die Hospizarbeit in Schulen geeignet sein. Auch befassen wir uns mit den kommunikationstheoretischen Grundlagen der pädagogischen Methoden-Arbeit in Schulen, denn es reicht nicht aus, dass nun jede/r fleißig aufnimmt, was ihr/ ihm „gut“ oder „schön“ oder sonstwie „ansprechend“ vorkommt. Letztlich muss bedacht werden, dass viele Methoden und Materialien von ihren UrhebernInnen selber über viele Jahre in der Anwendungspraxis erlernt und entwickelt wurden. Da mal soeben ein paar neue Methoden aufsaugen wollen wie ein „Schwamm“, kann keine gute Orientierung für unsere Arbeit in den Schulen bieten. Wie gewinnen wir überhaupt eine Material- und Methodensicherheit aus unseren Kontexten der Hospiz-macht-Schule-Projekte für Grundschulen und/ oder für weiterführende Schulen? Auch dazu will diese Werkstatt eine Möglichkeit des besseren Verstehens und Umsetzens geben.

Teilnahmevoraussetzung ist, dass jemand eine unserer Hospiz-macht-Schule-Schulungen - entweder für die Grundschulen oder für die weiterführenden Schulen - schon als Grundlage absolviert hat.

17. Weiterbildungskurs im Bundesprojekt "Hospiz macht Schule weiter..." – Hospizabeit in weiterführenden Schulen


13.12.2023 - 09.02.2024
Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH startet den 17. Weiterbildungskurs im Projekt „Hospiz macht Schule weiter...“

Das Pro­jekt rich­tet sich an (Kin­der)-Hos­piz- und Pal­lia­tiv­diens­te so­wie Ein­zel­per­so­nen, die im Feld von Hos­piz und wei­ter­füh­ren­den Schu­len tä­tig sind bzw. tä­tig wer­den wol­len. Sie wer­den zu­nächst be­fä­higt, wei­ter­füh­ren­de Schu­len und Be­rufs­schu­len da­bei zu un­ter­stüt­zen, in der Schule eine gemeinsame Kulturentwicklung so auf den Weg zu bringen, dass eine schuleigene Selbsthilfe-Struktur entsteht, die bei allen Erlebnissen mit Tod und Trauer wirkt und trägt.

Hier­zu soll durch das Pro­jekt:

1. ein fes­tes Team von Leh­ren­den in den Schu­len eta­bliert wer­den kön­nen, das selbst bei kri­sen­haf­ten Er­eig­nis­sen selb­stän­dig hand­lungs­fä­hig ist;

2. auf den Um­gang mit den Ju­gend­li­chen im Schul­all­tag und in Un­ter­richts­si­tua­tio­nen vor­be­rei­tet wer­den bzw. die Krisenkommunikation zwischen Lehrenden, Schülerinnen und Schülern gestärkt werden und

3. das Rüst­zeug ver­mit­telt wer­den, im Feld von ”Hos­piz und Schu­le” als ei­nem kul­tur­sen­si­blen Le­bens- und Lern­kon­text be­ste­hen und ge­stal­te­risch ar­bei­ten zu kön­nen.

Termine:
Block 1: 13.-15.12.2023
Block 2: 07.-09.02.2024