Veranstaltungen
"Koordinationsausbildungen - Ambl. Kinderhospizarbeit 39 a SGB V"

Hier finden Sie einen Überblick über kommende Termine und Veranstaltungen. Ebenso können Sie sich hier für diese Veranstaltungen anmelden.

KOORDINATIONS-Ausbildung in der ambulanten Kinder-Hospizarbeit (§ 39 a SGB V)


26.03.2026 - 10.12.2026
Die am­bu­lan­te Kin­der­hos­piz­ar­beit wird heu­te in Deutsch­land von Diens­ten er­bracht, die sich spe­zi­ell für die­se Ar­beit auf­stel­len und aus­stat­ten, oder auch von am­bu­lan­ten Hos­piz­diens­ten ge­ne­rell, die sel­ber zu­sätz­lich ei­nen am­bu­lan­ten Kin­der­hos­piz­dienst grün­den. Für bei­de For­men der Ein­rich­tung der am­bu­lan­ten Kin­der­hos­piz­ar­beit gel­ten seit dem 21.11.2022 die neu­en Rah­men­ver­ein­ba­run­gen nach § 39 a SGB V. Die Fest­schrei­bun­gen der An­for­de­rungs- und Kom­pe­tenz­pro­fi­le zur Ko­or­di­na­ti­on am­bu­lan­ter Kin­der­hos­piz­ar­beit spei­sen sich dort im Kern aus den sel­ben Quel­len der hal­tungs­ori­en­tiert ver­netz­ten Grund­ori­en­tie­rung hos­piz­li­cher Be­glei­tung, aus de­nen her­aus sich auch die Ko­or­di­na­ti­on am­bu­lan­ter Hos­piz­ar­beit für Er­wach­se­ne ent­wi­ckelt hat. Das macht auch Sinn, denn die Ko­or­di­na­ti­on muss und kann ja nur aus ei­nem Guss sein, weil Ko­or­di­na­ti­ons­kom­pe­ten­zen sich nicht groß mit dem Adres­sa­ten der Hil­fe- und Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen än­dern müs­sen. Und den­noch gibt es selbst­ver­ständ­lich ein spe­zi­fi­sches Tä­tig­keits­pro­fil der am­bu­lan­ten Kin­der­hos­piz­ar­beit, so dass de­ren Ko­or­di­na­ti­on in der Ent­wick­lung der be­nö­tig­ten Kom­pe­ten­zen ge­mäß den Vor­ga­ben des § 39 a SGB V ei­ne ei­ge­ne Ko­or­di­na­ti­ons­aus­bil­dung zur Vor­aus­set­zung hat. Viel­mehr als in der am­bu­lan­ten Er­wach­se­nen­hos­piz­ar­beit geht es in der Kin­der­hos­piz­ar­beit um die Be­glei­tung des ge­sam­ten Fa­mi­li­en­sys­tems, das das le­bens­ver­kür­zend er­krank­te Kind bis zu sei­nem To­de tra­gen kön­nen muss. Und die­se Be­gleit­zei­ten kön­nen oft­mals lang­fris­tig über vie­le Jah­re an­dau­ern. Auch kön­nen die Krank­heits­bil­der und –ver­läu­fe in der päd­ia­tri­schen Pal­lia­ti­ve Ca­re oft­mals sehr her­aus­for­dernd sein, denkt man z.B. da an schwer mehr­fach be­hin­der­te Kin­der nach der Ge­burt, so dass auch der An­bin­dung der am­bu­lan­ten Kin­der­hos­pi­zi­ens­te an die Kin­der-SAPV ei­ne ho­he Be­deu­tung zu­kommt.

Die Bun­des-Hos­piz-Aka­de­mie gGmbH bie­tet Ih­nen hier die Ko­or­di­na­ti­ons­aus­bil­dung für die am­bu­lan­te Kin­der­hos­piz­ar­beit nach § 39 SGB V mit be­grenz­ter Teil­neh­me­rInn­zahl an, und zwar so­wohl für am­bu­lan­te Kin­der­hos­piz­diens­te als auch für am­bu­lan­te Hos­pi­ze, die ei­nen ei­ge­nen Kin­der­hos­piz­dienst grün­den. Am­bu­lan­te (Kin­der)-Hos­piz­ein­rich­tun­gen und –trä­ger kön­nen hier die für sie tä­ti­gen Ko­or­di­na­to­rIn­nen ent­we­der aus­bil­den oder auch ge­zielt in der am­bu­lan­ten Kin­der­hos­piz­ar­beit wei­ter­bil­den. Die Rah­men­ver­ein­ba­rung für die am­bu­lan­te Kin­der­hos­piz­ar­beit nach § 39 a SGB V vom 22.11.2022 nennt in den An­la­gen 4c und 4d die für die­se Ko­or­di­na­ti­ons­aus­bil­dung be­acht­li­chen „Min­dest­lern­in­hal­te und Min­dest­um­fän­ge“ mit ins­ge­samt 120 Std.; für die „Zu­satz­qua­li­fi­ka­ti­on päd­ia­tri­sche Pal­lia­ti­ve Ca­re“ nennt sie die­se in An­la­ge 4 b mit 40 Std.. Die dort ge­nann­ten In­hal­te sind so­mit für die hier ge­nann­ten Aus­bil­dun­gen in der am­bu­lan­ten Kin­der­hos­piz­ar­beit bin­dend. Bei­de Aus­bil­dun­gen an der Bun­des- Hos­piz-Aka­de­mie gGmbH kön­nen aber noch mit ei­nem fa­kul­ta­tiv wähl­ba­ren Zu­satz­pen­sum wahr­ge­nom­men wer­den, um ei­ner­seits auch die wei­ter­ge­hend nö­ti­gen Kom­pe­ten­zen in der Netz­werk- Ko­or­di­na­ti­on und/ oder an­de­rer­seits sich ei­nen Ca­se Ma­nage­ment-Ab­schluss für die Über­lei­tung in die Kin­der-SAPV zu er­ar­bei­ten.

Die Aus­bil­dungs­ter­mi­ne (sie­he PDF hier!)

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen ins­be­son­de­re zu un­se­rem Fach­team kön­nen Sie dem Aus­bil­dungs­fly­er im Down­load ent­neh­men.