
Die Akademie
Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH wurde 2006 gemeinsam und einstimmig von dem Gesamtvorstand der damaligen Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V., heute der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) e.V, und Dr. Paul Timmermanns gegründet und konzeptionell auf den Weg gebracht.
Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH ist eine als gemeinnützig anerkannte Gesellschaft und seit 2006 in Deutschland gemäß ihres Satzungszweckes tätig: „Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung und Förderung aller Hospiz-Aktivitäten... insbesondere die bundesweite Bildung und Ausbildung von Kompetenzen im Bereich der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung durch Hospiz und Palliativeinrichtungen, aber auch in sonstigen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, die Förderung dieser Kompetenzen und die Enttabuisierung von Tod und Sterben innerhalb der Gesellschaft in den Feldern Kunst, Kultur und Wirtschaft.“
Die Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH setzt Maßstäbe in der Qualität von Bildungsprozessen und hat ein eigenes Zertifikat für die Bildungswege, die haupt- und ehrenamtlich in der Hospiz- und Palliativversorgung tätige Menschen bei den Aus-, Fort und Weiterbildungsformaten der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH durchlaufen. Die Arbeit der im Hintergrund der Bildungsqualität stehenden Zertifizierungskommission erfasst die grundständischen Jahresausbildungsgänge in den Bereichen der Hospiz-Koordination, der Palliative-Care, des Case und Care Managements, der Notfallseelsorge und der Trauerbegleitung. Ebenso erfasst sie die im Bildungskontext von „Hospiz und Schule“ kollegial gestalteten Bildungswege in den Bundesprojekten „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen und „Hospiz macht Schule weiter“ für die Jahrgangstufen der weiterführenden Schulen.
Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH tritt dafür ein, dass Menschen, die von Tod und Trauer betroffen sind, in unserer Gesellschaft nicht übersehen und ignoriert werden, sondern die für ihre Situationen angemessenen Orte und Hilfen finden. D.h. dass sie sie spezifisch so finden - zu Hause, in Einrichtungen, im Arbeitsalltag oder wo auch immer auf ihrem Lebensweg -, wie sie sie benötigen.