
Kommission zur Zertifizierung der Bildungsmaßnahmen auf qualitativer Wissenschaftsgrundlage
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Vorsitz)
… ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. Seit April 1998 (gleichzeitigen Ruf nach Kassel ablehnend) ist er Univ.-Professor für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, dort auch Direktor des Seminars für Genossenschaftswesen. Er war 18 Jahre Erster Prodekan, Dekan und Studiendekan. Ferner 2 Jahre Sprecher der Kölner Wissenschaftsrunde. Ende 2023 endete seine 15jährige Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH). Er ist interdisziplinär orientiert (Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie, Theologie, Anthropologie, Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft) und arbeitet sowohl grundlagentheoretisch als auch in angewandter Sozialforschung. Neben seinen Forschungsschwerpunkten der Sozialraumbildung, der Altersforschung, der ethisch-rechtlichen Fundierung von Gesundheits- und Sozialpolitik arbeitet er in der Theorie der qualitativen Sozialforschung und der Entwicklung von Bildungsprozessen auf qualitativer Grundlage. Im öffentlichen Engagement war er n.a. seit 1998 Kurator des KDA und mehrere Jahre dort Vorsitzender. Im Hintergrund seines Forschens steht ein breites publikatorisches Werk (siehe Homepage der Universität zu Köln).
Dr. Rainer Prönneke
… ist Vorsitzender des Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. und war bis April 2024 CheÂfarzt für InÂneÂre MeÂdiÂzin/ PalÂliaÂtivÂmeÂdiÂzin an MaÂriÂenÂstift gGmbH in BraunÂschweig. In der Landesärztekammer Niedersachsen engagiert er sich seit den Anfängen der Hospizbewegung in Deutschland auch auf Bundesebene bei der Entwicklung der Hospizidee und Palliativversorgung. Neben einer intensiven Gremien- und Fortbildungsarbeit in der Ärztekammer Niedersachsen war er unter anderem Initiator für Hospizvereine, stationäre Hospize, die SAPV sowie den Palliativbereich in Niedersachsen. Seit 2025 ist er als Palliativmediziner beratend und praktisch im SAPV-Bereich in Braunschweig engagiert. Auch ist er Vorstandsmitglied im Deutschen Evangelischen Krankenhausverband e.V. (DEKV) und langjähriges Mitglied im Beirat der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH.
Dr. Paul Timmermanns (Schriftführer)
… ist Seelsorger, studierte Theologie an der Universität Bonn; Philosophie an der Philosophischen Fakultät Paris X und an der Jesuitenhochschule Centre Sèvres Paris. Er hat eine Priester- und Supervisionsausbildung im Bistum Aachen absolviert und ist promoviert in Fragen der lebensweltlichen Ethikbegründung. Er lehrte Sozialethik an der Fachhochschule Dortmund und war von 1995 bis 1998 Beauftragter für Ethik im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln. Er war sei der Gründung der BAG Hospiz e.V. 1992, heute Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV), für den Verband bis 2010 mit der Entwicklung von Öffentlichkeits-, Presse- und Projektarbeit betraut. Seit 2006 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH.