Newsletter 55 |
- Zwanzig Jahre „außer-curriculare Hospiz-Begleitung in Grundschulen“ - Fachtagung „Hospiz macht Schule“ in Bielefeld am 21. Januar 2026
1. Zwanzig Jahre „außer-curriculare Hospiz-Begleitung in Grundschulen“ - Fachtagung „Hospiz macht Schule“ in Bielefeld am 21. Januar 2026 Seit unserer Fachtagung im letzten Jahr hat sich im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ wieder viel getan. Unverändert begleiten wir in der Umsetzung von „Hospiz macht Schule“ sowohl Hospiz-Teams, die schon viele Jahre lang mit ihrer Projektarbeit aus dem bereitstehenden Kompetenz-Zirkel schöpfen, als auch neu beginnende Teams aus Hospizeinrichtungen, die sich mit anschließen und die die Projektarbeit in den Grundschulen nach der Teilnahme an der Schulung im Bundesprojekt aufnehmen wollen. Es geht in der Entwicklung des Bundesprojektes immer weiter – 2005 erarbeiteten wir vor nunmehr 20 Jahren in einer Fachgruppe für das Projekt einmal ein sog. „Curriculum“ und über die langen Jahre bis heute haben wir im Bundesprojekt aus den Erfahrungen der vielen beteiligten Hospiz-Teams gelernt, wie daraus erst ein lebendiges Begleiten von Kinder und Eltern in den Schulen als ein gemeinsamer Lerngestaltungsweg am und im Leben werden musste/ konnte. „Hospiz macht Schule“ geht heute auf diesem Weg nicht mehr im „Curriculum“ von vor 20 Jahren. „Hospiz macht Schule“ ist heute eine außer-curriculare Begleitentwicklung in Grundschulen durch das außerschulische Engagement ehrenamtlicher Hospizarbeit. Es gibt so gut wie keinen Träger von Hospiz- und Palliativarbeit der gemeinnützig in seiner Satzung nicht das Ziel der „Enttabuisierung von Tod und Sterben in der Gesellschaft“ stehen hat – „Hospiz macht Schule“ heute gibt Ihnen dazu das adäquate Umsetzungsmittel. Diesen Entwicklungsgang des Bundesprojektes ein wenig nachzuzeichnen, soll das Anliegen der nächsten (Jubiläums)Fachtagung am 21. Januar 2026 in Bielefeld sein. Und dieses soll weniger anhand von Vorträgen und mehr im Medium der gemeinsamen Reflexion von Fallbeispielen geschehen. !!! Informationen/ Anmeldungen hier !!! 2. Kooperationen bei „Hospiz macht Schule“ – ist nicht jeder ambulante Hospizdienst auch ein Kinder-Hospizdienst und umgekehrt auch? Derzeit arbeiten wir an dem nächsten Praxisleitfaden „Hospiz macht Schule“, wie wir sie fortlaufend für alle sich am Bundesprojekt beteiligenden Hospizeinrichtungen und ihre Teams im Service-Bereich der Website des Bundesprojektes „Hospiz macht Schule“ bereitstellen, und kommen da auf die heute bestehenden Organisationsformen von „Hospiz macht Schule“ in ihrer Vielfältigkeit zu sprechen. Schon seit vielen Jahren sehen wir im Bundesprojekt ein Zusammengehen und auch Zusammenwachsen von ambulanten Hospizeinrichtungen für Erwachsene und von ambulanten Kinder-Hospizeinrichtungen. Es ist schon lange nicht mehr so, dass als die einzig mögliche Struktur nur Hospizeinrichtungen, in denen sich auch 6 Ehrenamtliche für ein Team zusammenfinden, mit „Hospiz macht Schule“ arbeiten können. Immer häufiger organisieren sich in Regionen in solcher Zusammenarbeit mit dem Bundesprojekt verschiedene Hospiz-Einrichtungen und entwickeln einen Pool von im bundesweiten Durchführungsstandard geschulten Ehrenamtlichen. Und wir sehen, wie erst unsere Fortentwicklung des bundesweit einheitlichen Durchführungsstandards diese Zusammenarbeit als wirkliche Hospiz-Bewegung möglich macht und unterstützt. Teams wirken nur positiv, wenn sie auch in Einheit arbeiten. Und so kommt es mittlerweile zu vielfältigen Kooperationen zwischen Erwachsenen- und Kinder-Hospizdiensten. Immer öfter stoßen wir in den Praxisreflexionen der Projekterfahrungen an die Erkenntnis, dass die Grenzen der Einrichtungen schon viel zu sehr zu Begrenzungen der Hospiz-Bewegung geworden sind. Und wir sehen ein starkes Potential darin, dass es im Grunde aber in jedem Erwachsenenhospizdienst auch um die Begleitung von Kindern und der Kindheit in jedem Menschen geht, ebenso wie es keine Kinder-Hospizarbeit ohne die Begleitung der Erwachsenen gibt, die den Kindern Eltern oder ihnen sonstwie nahe sind. Wir denken, dass es hier zukünftig ein Potential für das Zusammenwachsen der Bereiche geben wird, und die Rahmenvereinbarung in der neuen Fassung von 2022 scheint uns da einiges an Neuem zur Grundlage gelegt zu haben. 3. Nachtrag zur Forschungsentwicklung im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ Im letzten Newsletter aus dem Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ hatten wir von einem derzeit laufenden Promotionsprojekt zur wissenschaftlichen Erforschung von „Hospiz macht Schule“ berichtet. Wir möchten dazu hier nur nachtragen, dass Hospiz-macht-Schule-Teams sich nur an den Interviewbefragungen und -erörterungen zu ihrem eigenen Erkenntnisgewinn auf der Grundlage des bundesweit einheitlichen Durchführungsstandards beteiligen können. Erst die Einheitlichkeit des Durchführungsstandard macht die qualitative Sozialforschung, wie sie zur Erforschung der Hospizbewegung sehr viel mehr als die empirische nötig ist, möglich. Selbstverständlich können aber auch weiterhin alle Hospizeinrichtungen, die mit „Hospiz macht Schule“ in Grundschulen arbeiten, sich über unsere Projekthotline zu Mitwirkungsmöglichkeiten in der Projektforschung melden. 4. Zum 19. Weiterbildungskurs „Hospiz macht Schule weiter“ für die weiterführenden Schulen Das Bundesprojekt für die Arbeit von Hospizvereinen in weiterführenden Schulen kann auch angegangen werden, ohne schon mit „Hospiz macht Schule“ in Grundschulen aktiv zu sein – immer wieder wird bei uns danach gefragt... Beide Bundesprojekte sind unabhängig voneinander und jedes für sich hat eine eigene Konzeption: Stellt „Hospiz macht Schule“ mehr eine Unterrichtskonzeption dar, so ist „Hospiz macht Schule weiter“ für weiterführende Schule ein Kulturentwicklungskonzept. Die beiden Blöcke für den 19. Ausbildungsgang von „Hospiz macht Schule weiter“ finden vom 3. – 5. Dezember 2025 (Block 1) und vom 10. – 12. Februar 2026 (Block 2) wie immer im Tagungshaus der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in Ennepetal (NRW) statt. (Seit Neuem ist es möglich für regionale Hospiz-Netzwerke diese Weiterbildung auch in der Inhousevariante über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 anzufragen.) !!! Informationen/ Anmeldungen hier !!! 5. Die nächsten Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ Die derzeit aktuellen Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen, die alle den einheitlichen Projektstandard so vermitteln, dass neue Teams starten können und die bereits bestehenden Teams neue Ehrenamtliche schulen lassen und aufnehmen können, sind folgende: Am 10./ 11. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Ahrensburg (bei Hamburg) statt. Am 17./ 18. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Lehnin (bei Berlin) statt. Am 24./ 25. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Marburg statt. Am 14./ 15. November 2025 findet der nächste Schulungskurs in Lengerich (bei Münster/ Osnabrück) statt. Am 23./ 24. Januar 2026 findet der nächste Schulungskurs in Ennepetal (NRW) statt. Am 20./ 21. Februar 2026 findet der nächste Schulungskurs bei Augsburg statt. Am 29./ 30. Mai 2026 findet der nächste Schulungskurs in Halle a.d.Saale statt. Daneben führen wir die Schulung auch in der Inhouse-Variante in vielen Hospizvereinen vor Ort durch; ob ggf. ein Kurs auch in Ihrer Nähe stattfindet, können Sie wie immer jederzeit über die zentrale Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 erfragen. Dann noch als Gundbaustein für die Kompetenzen der Begleitung von Kindern im umfassenderen Hospiz-Kontext ein Hinweis auf die nächste „Zusatzqualifikation pädiatrische Palliative Care (nach § 39 a SGB V)“ an der Akademie: Ausbildungsgang 05 (Termine): 21. – 23. Oktober und 25./ 26. November 2026 Wir wünschen allen einen schönen Herbst. Dr. Paul Timmermanns |
Hinweis: Sie können hier jederzeit den Newsletter abbestellen. Auch können Sie sich zu Fragen des Newsletters jederzeit an unsere Mailadresse info@hospizmachtschule.de wenden bzw. uns auch über die Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 direkt erreichen. Beachten Sie bitte, dass die Absendeadresse des Newsletters nicht von Ihnen mit Antwortschreiben angemailt werden kann. |