Newsletter 54

- Aus der Forschungsentwicklung im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“
- Nutzung der „Zusatzqualifikation päd. Palliative Care“ für die Begleitung von Kindern- und Jugendlichen im gesamten Hospiz-Lebens-Kontext
- Zum 19. Weiterbildungskurs „Hospiz macht Schule weiter“ für die weiterführenden Schulen
- Die nächsten Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde von „Hospiz macht Schule“,

1. Aus der Forschungsentwicklung im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“

Die Arbeit der Hospizeinrichtungen und –vereine mit ihren Teams im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ geschieht heute nach einem über jetzt 20 Jahre lang beständig fort- und weiterentwickelten, bundesweit einheitlichen Durchführungsstandard für die Projektwoche. „Hospiz macht Schule“ heute ist schon lange nicht mehr das Curriculums-Denken aus seinen Anfängen. Wir sind nicht mehr die Besser-Hospiz-Lehrenden, sondern geben heute mit „Hospiz macht Schule“ Antwort auf das, was Kinder und Eltern und auch Schulen, die für das Leben „stark machen“ wollen, in der Begleitung des Erlebens von Sterben, Tod und Trauer brauchen. Gerade die jetzt 20-jährige Entwicklung der Netzwerkkompetenzen zu einem heute sehr ausdifferenzierten Schul-Begleit-Konzept aller sich beteiligenden Hospizeinrichtungen und –vereine im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ stellt einen hervorragenden Forschungscluster für die auch wissenschaftliche Evaluation dar.

Schon seit einigen Jahren haben wir deshalb Forschungsanfragen aus der Welt von Wissenschaft und Forschung. Aktuell läuft eine Doktorarbeit zum Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ an einer sozialwissenschaftlichen Fakultät in NRW und als die Hochschule uns das Promotionsexposé der Doktorandin vorstellte, in dem es um die Resilienzentwicklung bei allen am Prozess von „Hospiz macht Schule“ in den Projektwochen involvierten Personengruppen gehen soll, fanden wir, dass damit eine exzellente Forschungswahl getroffen wurde. Auf einzelne Hospiz-macht-Schule-Teams, die über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit dem einheitlichen Durchführungsstandard verfügen, werden wir ggf. zur Involvierung in die Forschungsentwicklung zugehen.

2. „Zusatzqualifikation päd. Palliative Care“ nach § 39 a SGB V und ihre Nutzung für die Begleitung von Kindern- und Jugendlichen im gesamten Hospiz-Lebens-Kontext

Der Begriff der „Zusatzqualifikation pädiatrische Palliative Care“ findet sich in der Rahmenvereinbarung zur Förderung ambulanter Hospizeinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Ihren Abschluss benötigen ambulante Hospizeinrichtungen, die Kinder-Hospizarbeit koordiniert als Leistung anbieten möchten. Aus unserer langjährigen Beschäftigung mit Fragen von Begleitung und Koordination zu Hause haben wir eine „Zusatzqualifikation pädiatrische Palliative Care“ für die Entwicklung eines Angebotes zur ambulanten Kinderhospizarbeit nach § 39 a SGB V entwickelt.

!!! Informationen/ Anmeldungen hier !!!
https://www.bundes-hospiz-akademie.de/veranstaltungen.18

Unsere „Zusatzqualifikation…“ bietet aber zugleich auch eine adäquate Ergänzungskompetenz für alle, die sich in der Hospizarbeit um die Begleitung von Kindern und Jugendlichen generell kümmern bzw. zukünftig kümmern wollen, gleich in welchem Setting sie in der Hospiz-Begleitung vorkommen können. Sie ist geeignet, die Befähigungskurse für die ehrenamtliche Begleitung der Hospizeinrichtungen und –vereine mit einem qualifizierten Abschluss nach § 39 a SGB V zu erweitern. Wir haben dazu den Begriff der „pädiatrischen Palliative Care“ gewählt, weil dieser nicht nur Kompetenzen zur Begleitung sterbender Kinder aufnimmt, sondern auch eine Basis bietet, das Dabeisein von Kindern und Jugendlichen zu allen Settings der Hospizarbeit auch im gesamten Familienbezugssystem zu begleiten und zu gestalten.

Der 4. Ausbildungsgang startet am 20. Mai und kann noch Interessierte aufnehmen.

3. Zum 19. Weiterbildungskurs „Hospiz macht Schule weiter“ für die weiterführenden Schulen

Das Bundesprojekt für die Arbeit von Hospizvereinen in weiterführenden Schulen kann auch angegangen werden, ohne schon mit „Hospiz macht Schule“ in Grundschulen aktiv zu sein – immer wieder wird bei uns danach gefragt... Beide Bundesprojekte sind unabhängig voneinander und jedes für sich hat eine eigene Konzeption: Stellt „Hospiz macht Schule“ mehr eine Unterrichtskonzeption dar, so ist „Hospiz macht Schule weiter“ für weiterführende Schule ein Kulturentwicklungskonzept.

Die beiden Blöcke für den 19. Ausbildungsgang von „Hospiz macht Schule weiter“ finden vom 3. – 5. Dezember 2025 (Block 1) und vom 10. – 12. Februar 2026 (Block 2) wie immer im Tagungshaus der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in Ennepetal (NRW) statt. (Seit Neuem ist es möglich für regionale Hospiz-Netzwerke diese Weiterbildung auch in der Inhousevariante über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 anzufragen.)

!!! Informationen/ Anmeldungen hier !!!
https://www.bundes-hospiz-akademie.de/veranstaltungen.1

4. Die nächsten Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“

Die derzeit aktuellen Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen, die alle den einheitlichen Projektstandard so vermitteln, dass neue Teams starten können und die bereits bestehenden Teams neue Ehrenamtliche schulen lassen und aufnehmen können, sind folgende:

Am 23./ 24. Mai 2025 findet der nächste Schulungskurs in Kamenz (bei Dresden) statt.

Am 27./ 28. Juni 2025 findet der nächste Schulungskurs in Haldensleben (bei Magdeburg) statt.

Am 4./ 5. Juli 2025 findet der nächste Schulungskurs in Ennepetal (NRW) statt.

Am 15./ 16. August 2025 findet der nächste Schulungskurs in Halle a.d.Saale statt.

Am 10./ 11. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Ahrensburg (bei Hamburg) statt.

Am 17./ 18. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Lehnin (bei Berlin) statt.

Am 24./ 25. Oktober 2025 findet der nächste Schulungskurs in Marburg statt.

Am 14./ 15. November 2025 findet der nächste Schulungskurs in Lengerich (bei Münster/Osnabrück) statt.

!!! Informationen/ Anmeldungen zu allen Schulungen hier !!!
https://www.bundes-hospiz-akademie.de/veranstaltungen.1

Daneben führen wir die Schulung auch in der Inhouse-Variante in vielen Hospizvereinen vor Ort durch; ob ggf. ein Kurs auch in Ihrer Nähe stattfindet, können Sie wie immer jederzeit über die zentrale Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 erfragen.

Wir wünschen allen ein weiterhin schönes Frühjahr.
Mit „hospizlichen“ Grüßen
Ihr

Dr. Paul Timmermanns
(Geschäftsführung)

Hinweis: Sie können hier jederzeit den Newsletter abbestellen. Auch können Sie sich zu Fragen des Newsletters jederzeit an unsere Mailadresse info@hospizmachtschule.de wenden bzw. uns auch über die Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 direkt erreichen. Beachten Sie bitte, dass die Absendeadresse des Newsletters nicht von Ihnen mit Antwortschreiben angemailt werden kann.