Newsletter 49 |
- „Begegnungen mit Tod und Trauer in Grundschulen begleiten“ – Jubiläumsfachtagung im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ am 12.2.2024 in Kassel |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Das Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ feiert sein 15-jähriges Bestehen und wir wollen das mit einer Jubiläumsfachtagung in Kassel am 12.2.2024 begehen. Bei der Jubiläumsfachtagung mit dem Titel „Begegnungen mit Tod und Trauer in Grundschulen begleiten“ wollen wir die Praxis der gemeinsamen Arbeit der vielen Hospizvereine und -teams mit „Hospiz macht Schule“ nach dem bundesweit einheitlichen Durchführungsstandard für diese Hospizarbeit in Grundschulen im bestehenden Kompetenz-Netzwerk vertiefen und haben zum weiteren Austausch sowohl im Bundesprojekt erfahrene Koordinatorinnen als auch renommiert in der Bildungs- und Sozialisationsforschung tätige ForscherInnen aus der Grundschulentwicklung eingeladen. !!! Weitere Informationen hier!!! Seit 2008 besteht das Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ und seit 15 Jahren entwickeln wir zur Arbeit der Hospizeinrichtungen in Grundschulen mit „Hospiz macht Schule“ für alle engagiert mitwirkenden Hospiz-macht-Schule-Teams anhand der fortlaufenden Evaluation der Rückmeldungen aus den Projekterfahrungen in der Arbeit nach dem einheitlichen Durchführungsstandard im Bundesprojekt. Über die Projektschulungen geben wir den evaluierten Standard weiter und halten ihn von Jahr zu Jahr aktuell, dienlich und wirksam für die Gestaltung der Erlebnisse der Teams in den Grundschulen. Die Jubiläumsfachtagung richtet sich an alle „Hospiz-macht-Schule-Teams“, die ihre Projekterfahrungen in das gemeinsame Netzwerk eingebracht haben und auch an Hospizvereine, die neu in die Arbeit mit dem Projekt starten möchten.
Nach den 15 Jahren der Entwicklung im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ wollen wir, wie schon angekündigt, nun den nächsten Schritt eröffnen und den einheitlichen Durchführungs- und Ausbildungsstandard für die Projektarbeit in Praxisleitfäden noch mehr für die Hospiz-Teams im Netzwerk verdeutlichen. Auf Zukunft hin werden wir die Kompetenz-Entwicklung im Netzwerk mit einer Forschungsentwicklung so verstetigen, dass auch die gesellschaftliche Wirksamkeit von „Hospiz macht Schule“ noch nachhaltiger angelegt sein wird. Voraussetzung für den Zugang in den Service-Bereich der website ist die eigene konkrete Projektarbeit mit „Hospiz macht Schule“ im Netzwerk und auch das hospizbezogene Bestehen eines im Durchführungsstandard geschulten Teams. Die Praxisleitfäden „Hospiz macht Schule heute“ werden mit folgenden Themenstellungen nach und nach in den Service-Bereich der website im Bundesprojekt eingestellt: Praxis-Leitfaden 01: Gesamtkommunikation (Prozesse und Verläufe) Hinweisen möchten wir darauf, dass die fachliche Entwicklung von „Hospiz macht Schule“ sich schon vor langem von dem Praxisverständnis eines curricularen Denkens im Sinne eines „Kurs-Curriculums“ entfernt hat, um die Stärken und Qualitäten der Hospizarbeit und –bewegung mit neuen Zugängen besser zu erfassen. Auch achten wir selbstverständlich darauf, dass die vielen Einbringungen der im Netzwerk versammelten Hospizeinrichtungen und –träger nur für wirklich partizipativ neu mitwirkenden Teams offen stehen und vor Fremdnutzungen so gut es geht geschützt bleiben. Selbstverständlich werden die gemeinsamen Kompetenzen auch nicht zu bloßen (verbands)politischen Verzweckungen o.ä. Angeboten auf dem „Markt der Möglichkeiten“ weitergegeben. Seit September ist der Praxisleitfaden 01 „Hospiz macht Schule heute“ für alle im gemeinsamen Kompetenz-Netzwerk erreichbar. !!! Weitere Anfragen zu den Praxisleitfäden können Sie richten an: info@hospizmachtschule.de !!!
Das Bundesprojekt für die Arbeit von Hospizvereinen in weiterführenden Schulen kann auch angegangen werden, ohne schon mit „Hospiz macht Schule“ in Grundschulen aktiv zu sein – immer wieder wird bei uns danach gefragt... Beide Bundesprojekte sind unabhängig voneinander und jedes für sich hat eine eigene Konzeption: Stellt „Hospiz macht Schule“ mehr eine Unterrichtskonzeption dar, so ist „Hospiz macht Schule weiter“ für weiterführende Schule ein Kulturentwicklungskonzept. Die beiden Blöcke für den 17. Ausbildungsgang von „Hospiz macht Schule weiter“ finden vom 13. – 15. Dezember 2023 (Block 1) und vom 7. – 9. Februar 2024 (Block 2) wie immer im Tagungshaus der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH in Ennepetal (NRW) statt. (Seit Neuem ist es möglich für regionale Hospiz-Netzwerke diese Weiterbildung auch in der Inhousevariante über das Projekthandy 0151/ 55 79 81 57 anzufragen.) !!! Informationen/ Anmeldungen hier!!!
Die derzeit aktuellen Projektschulungen im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ für Grundschulen, die alle den einheitlichen Projektstandard so vermitteln, dass neue Teams starten können und die bereits bestehenden Teams neue Ehrenamtliche schulen lassen und aufnehmen können, sind folgende: Am 20./ 21.10.2023 Projektschulung in Lengerich (Westfalen). Daneben führen wir die Schulung auch in der Inhouse-Variante in vielen Hospizvereinen vor Ort durch; ob ggf. ein Kurs auch in Ihrer Nähe stattfindet, können Sie wie immer jederzeit über die zentrale Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 erfragen.
Immer mehr bestehende Hospiz-macht-Schule-Teams im Bundesprojekt wünschen sich von uns einen Fachreflexionstag. Für 2 oder 3 Stunden trifft sich das gesamte Team und wir kommen zur gemeinsamen Reflexion und vor allem zur Nachjustierung von Routinen in der Projektarbeit dazu. Diese gemeinsame Fachreflexion im Team stellt sich immer mehr als sehr hilfreich heraus, denn es zeigt sich doch, wie ernsthaft noch an der Teamkohäsion gearbeitet werden kann. Gerade der Transport der Kompetenzen ins gesamte Team kann noch sehr unterstützt werden und dazu bedarf es auch der detaillierten Information, wie die Eckpunkte in der konkreten Projektarbeit gedacht sind und wie sie (wieder) zusammenpassen. !!! Weitere Informationen hier!!! Wir wünschen allen einen guten Herbst mit vielen dankbaren Erfahrungen der Hospizarbeit in Schulen! Dr. Paul Timmermanns |
Hinweis: Sie können hier jederzeit den Newsletter abbestellen. Auch können Sie sich zu Fragen des Newsletters jederzeit an unsere Mailadresse info@hospizmachtschule.de wenden bzw. uns auch über die Projekthotline 0151/ 55 79 81 57 direkt erreichen. Beachten Sie bitte, dass die Absendeadresse des Newsletters nicht von Ihnen mit Antwortschreiben angemailt werden kann. |